Näin peset ja huollat neuletuotteesi oikein

So waschen und pflegen Sie Ihre Strickwaren richtig

Terttu Harsunen

Die Nutzung von Strickwaren hat deutlich zugenommen. Wir haben Hinweise zur Produktpflege und Reinigung für Verbraucher zusammengestellt. Holen Sie sich hier die besten Tipps und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Produkts!


Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie bei Schneeregen nach Hause kommen und ahnen, dass Ihre durchnässte Beanie am Ende ihrer Lebensdauer ist? Das ist oft nicht der Fall. Mit etwas Aufwand und Zeit kann das Produkt wieder zum Leben erweckt werden:


1. Öffnen Sie die Bündchen der Mütze, bis sie gerade sind

2. Ziehen Sie die Mütze der Länge nach

3. Legen Sie die Beanie zum Trocknen auf eine flache, luftige Oberfläche.

4. Wenn das Produkt vollständig getrocknet ist, können Sie die Bündchen wieder umschlagen und die Mütze wieder verwenden.

Wollprodukte müssen selten gewaschen werden

Meistens frischt das Produkt durch Lüften wieder auf. Lagern Sie ein Wollprodukt (auch nicht im Sommer) jedoch niemals ungewaschen. Bei der Lagerung kann es zu unerwünschten Schädlingen kommen, die die Struktur Ihres Produkts angreifen.

WASCHEN SIE DAS PRODUKT WIE FOLGT:

Wenn eine Mütze, ein Fäustling oder ein anderes Strickaccessoire eine Falte hat, öffnen Sie diese gerade.

  • Die Waschtemperatur des Produkts ist auf dem Waschetikett im Inneren des Produkts angegeben. Die Waschtemperatur für Strickwaren beträgt üblicherweise 30–40 °C.
  • Strickwaren sollten in der Maschine immer im sogenannten Wollprogramm gewaschen werden, also einem schonenden Waschprogramm für Strickwaren. Der Strich unter dem Waschtemperatursymbol bedeutet, dass es sich um ein schonendes Waschprogramm handeln muss.
  • Verwenden Sie ein mildes Waschmittel. Verwenden Sie kein Bleichmittel. Viele Waschmittel und Fleckenentferner weisen darauf hin, dass sie nicht für Wolle geeignet sind.
  • Von der Verwendung von Weichspüler raten wir ab.
  • Waschen Sie Strickwaren separat oder mit fusselfreien, ähnlich farbigen Kleidungsstücken.
  • Nach dem Waschen wird das Produkt in Form gebracht, d.h. geglättet. Die Falten des Gestricks bleiben dabei offen und das Produkt wird mit einem Lineal leicht gedehnt. Dehnen Sie das Produkt nicht in der Breite.
  • Das Produkt sollte flach an einem luftigen Ort oder in einem Trockenschrank bei niedriger Hitze getrocknet werden. Im Trockenschrank sollte das Produkt nicht so aufgehängt werden, dass es sich in nassem und schwerem Zustand in die Breite dehnt.
  • Geben Sie Strickwaren nicht in den Trockner. Ein Trockner ruiniert empfindliche Strickwaren auf jeden Fall.
  • Strickwaren müssen selten gebügelt werden, einige Materialien können jedoch entsprechend der in der Waschanleitung angegebenen Temperatur gebügelt werden.
  • Wenn das Strickstück trocken ist, lockern Sie es etwas auf, zum Beispiel durch Ausschütteln der Quaste, und falten Sie eventuelle Strickfalten wieder zurück.
        Terttu Harsunen